Funktionsweise
Das Wesen der spektral-dynamischen Methode besteht im Scannen der Dynamik von elektromagnetischen Schwingungen des Biofeldes eines Organismus. Dies ist ein bahnbrechendes mobiles Diagnosegerät, das Ärzte, Heilpraktiker & Therapeuten sowie Sportwissenschafter bei ihren Entscheidungen und bei der Wahl der richtigen Behandlung oder Therapie unterstützt, ganz nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Es wurde sowohl für den Gebrauch in medizinischen Institutionen als auch für Situationen direkt “vor Ort“ in Hotels, bei Ärzten, Therapiezentren oder Heilpraktikern entwickelt.
Zwecks Diagnose von pathologischen Zuständen wurde im Computer eine Datenbank von Spektren der Normen (Standards) von Organen und Geweben des Organismus, Stämmen von Mikroorganismen, chemischen Mitteln, Arzneimitteln, Lebensmitteln etc. zusammengestellt.
Die Datenbank der Spektren des neuen spektral-dynamischen Vergleichsbildes wird durch Aufnahme des dynamischen Spektrums angelegt. Die spektral-dynamischen Angaben werden mit den Spezialmethoden bearbeitet. Das spektral-dynamische Vergleichsbild eines Objektes wird gestaltet und in die entsprechende Datenbank als spektral-dynamischer Kennsatz aufgenommen.
Die vergleichende Signalanalyse des Klienten und des spektral-dynamischen Kennsatzes beruht auf dem Verfahren von wavelet-Umwandlungen, und die Untersuchung der Signaleigenschaften gründet sich auf das Verfahren der mathematischen Analyse.
Das diagnostische Verfahren ist einfach. Der Sensor befindet sich in der Hand des Kunden. Das Gerät registriert einige Sekunden lang das dynamische Spektrum des Klienten. Um die Aufnahme zufälliger Kennwerte zu vermeiden, wird das Aufnahmeverfahren mehrmals wiederholt, und danach wird der mittlere Vergleichswert mit der Datenbank der Spektren festgestellt.
Der Mechanismus der Methode ist einfach. In die Datenbank des Computers sind Nosoden (Normalien der anatomischen Organe, Erkrankungen und Erreger) eingetragen. Es kann davon einige hunderttausend geben, je mehr – desto präziser ist die Diagnostik und die Behandlung. Wir lesen das Potenzial des Menschen ab und vergleichen es mit den Standards.
Das Prinzip der Nosoden-Therapie beruht darauf, dass ein bereits oftmals chronisches Krankheitsgeschehen in ein akutes rückversetzt wird.
Das Prinzip der Nosoden-Therapie lautet: "Gleiches mit Gleichem" zu behandeln. Es wird also eine Infektion (hervorgerufen durch bestimmte Bakterien z.B. Staphylokokken, Streptokokken, Colibakterien o.a.) mit einer Substanz, hergestellt aus eben diesen spezifischen Bakterien, angegangen. Die Nosoden-Therapie stellt eine gute Möglichkeit dar, um Krankheitserreger spezifisch aus dem Körper auszuleiten. Dadurch werden infolge alle Entgiftungsorgane entlastet und das Immunsystem gestärkt.
Es ist ein passives Untersuchungsgerät, das die Energie-Emissionen des Objektes dynamisch analysiert (es analysiert einen natürlichen Hintergrund und die Energiewellen des Objektes selbst).
Das beschriebene Verfahren und die methodische Ausstattung der spektral-dynamischen Forschungen sind in der Form eines computergesteuerten Software- und Hardwarekomplexes realisiert, dessen elektronische, Software- und Hardwarekomponente durch folgende Patente und urheberrechtliche Zeugnisse geschützt werden: Nr. 34389 vom 15.02.2001; Nr. 5253 vom 01.04.2002; Nr. 5979 vom 23.07.2002; Nr. 5992 vom 24.07.2002.
Die spektral-dynamische Gerätetechnik ermöglicht die Anwendung von früher unzugänglichen Prognose-, Diagnostik-, Prophylaxe- und Behandlungsmethoden: infektiös und uninfektiös.
Der Anwendungsbereich
- Diagnose klinischer Pathologie und Auswahl weiterer Behandlung
- Diagnose früherer Pathologie und deren Vorbeugung
- Diagnose von Stress, Vergiftungen und Depressionen
Während der Untersuchung werden alle Organsysteme überprüft und mit der vorhandenen Datenbank verglichen, wobei Abnormalitäten mit äußerster Genauigkeit festgestellt werden.
Es wird sehr häufig ein breites Spektrum von Gebrechen und Krankheiten im Frühstadium entdeckt und auch die Neigung dazu sowie die Ursachen für ein bestimmtes Gesundheitsproblem. Dies ermöglicht Präventivmaßnahmen.